hat dies gefunden, was mir beim Einstellen der HU-Lautstärke helfen sollte:
Dann passe ich die Helix-Empfindlichkeit an, bis sie clippt, und gehe dann zurück, bis kein Clip-Licht mehr vorhanden ist.
Außerdem habe ich diese Anweisungen in meinen Archiven gefunden:
Benötigte Werkzeuge:
Oszilloskop oder DD-1 (verwenden Sie 40 Hz und 1 kHz)
Sinuswellen-Tracks
Beginnen Sie damit, Ihre Verstärker auszuschalten. Spielen Sie eine 1-kHz-Sinuswelle, die bei 0 dB (volle Lautstärke) aufgezeichnet wurde. Sie können diese herunterladen und auf eine Disc brennen oder auf einen USB-Stick legen, wenn Ihr Headunit diese abspielen kann. Schließen Sie das Oszilloskop an einen Cinch-Ausgang an Ihrem Headunit an. Umgehen Sie alle EQ-, Klangregler und alle anderen Effekte, die das Headunit möglicherweise hat. Schalten Sie alles aus... Spielen Sie nun die Sounddatei ab und betrachten Sie das Oszilloskop. Drehen Sie den Receiver ganz auf (Verstärker aus). Wenn Sie sehen, dass die Welle beginnt, flache Linien oben und unten zu entwickeln, clippen Sie und müssen das Headunit herunterdrehen. Der Punkt, an dem Sie kein Clipping erhalten, ist die maximale Lautstärke des Headunits. Mein Kenwood geht bis 40, aber ich hatte Clipping um 38. 37 ist die maximale Lautstärke, die ich verwenden kann und Clipping vermeiden kann. Wiederholen Sie diesen Vorgang für beide Kanäle.
Machen Sie dies mit einem 40-Hz-Ton für Subkanäle. Verwenden Sie die niedrigste Clipping-Lautstärke zwischen hoher Sinuswelle und niedriger und das ist jetzt die maximale Lautstärke für das Headunit.
Wenn also die niedrige Welle bei 34 clippt und die hohe Welle bei 37 clippt, ist 33 jetzt Ihre maximale Lautstärke vom Headunit.
Als Nächstes müssen Sie den Dayton 408 anschließen und dasselbe tun. Schalten Sie alle Kanäle stumm (Verstärker immer noch aus) und spielen Sie dann nur einen ab. Drehen Sie Ihr Headunit auf die zuvor ermittelte maximale Lautstärke und schließen Sie das Oszilloskop an einen Ausgang des Dayton DSP an. Stellen Sie sicher, dass alle EQ am Dayton DSP umgangen werden. Aber Sie haben einige grundlegende Frequenzweichen eingerichtet, um die Lautsprecher zu schützen. Drehen Sie die Ausgangsverstärkung etwa zur Hälfte herunter, um sicherzustellen, dass der DSP nicht clippt, und stellen Sie die Master-Lautstärke auf 0 dB. Erhöhen Sie nun die Eingangslautstärke am DSP für diesen einen Kanal, bis Sie gerade anfangen, Clipping zu sehen. Drehen Sie es herunter, bis es gerade verschwindet. Dies ist Ihre maximale Eingangs-Einstellung. Tun Sie dies für den anderen Kanal.
***Stellen Sie das Obige mit einem 1-kHz-Ton für Mittel- und Hochtönerkanäle und einem 40-Hz-Ton für Subkanäle ein
Als Nächstes möchten Sie die Ausgänge des Dayton DSP 408 einstellen. Wählen Sie einen Kanal aus und schließen Sie das Oszilloskop an seinen Cinch-Ausgang an. Sie haben bereits die Verstärkung am Headunit und im Eingangsbereich des D408 eingestellt. Stellen Sie nun die Ausgangsverstärkung auf die gleiche Weise ein. Erhöhen Sie den Ausgangsregler in der D408-Software, bis Sie Clipping auf diesem Cinch sehen. Reduzieren Sie es nun, bis es verschwindet. Tun Sie dies für alle Ihre Ausgangskanäle (Verstärker immer noch aus).
***Stellen Sie die Sub-Ausgangskanäle mit einem 40-Hz-Ton ein. Und alle anderen Ausgänge mit einem 1-kHz-Ton.
Jetzt haben Sie Unity-Gain vom Headunit bis zum D408. Jetzt ist es an der Zeit, die Verstärkung an den Verstärkern einzustellen. Sie tun im Wesentlichen dasselbe. Stellen Sie jedem Lautsprecher ein 1-kHz-Signal zur Verfügung, jeweils einzeln, wobei die Lautsprecher angeschlossen sind, um dem Verstärker eine ordnungsgemäße Last zu geben.
(40-Hz-Ton für Subkanäle)
Schließen Sie das Oszilloskop an einen Lautsprecherausgang am Verstärker an. Drehen Sie die Verstärkung des Verstärkers ganz herunter. Drehen Sie das Headunit auf maximale Lautstärke ohne Clipping. Spielen Sie das Signal ab und drehen Sie dann die Verstärkung des Verstärkers langsam hoch, bis Sie Clipping sehen. Drehen Sie es herunter, bis es sauber ist, und schalten Sie dann den Kanal stumm und fahren Sie mit dem nächsten fort.
Wenn Sie dies für Hochtöner tun, stellen Sie sicher, dass eine Frequenzweiche innerhalb des D408 aktiviert ist. Setzen Sie einen Hochpass bei 6 kHz oder so ein, um einen gewissen Lautsprecherschutz zu gewährleisten. Die anderen Lautsprecher benötigen keine Frequenzweiche. 20 kHz ist ein sicheres Signal zum Abspielen. Nehmen Sie sich nur nicht zu lange Zeit, um die Hochtöner abzustimmen. Sie können überhitzen, wenn sie zu lange abgespielt werden.
Wenn Sie jetzt Ihre Pegel einstellen, drehen Sie nur Kanäle herunter, nicht hoch. Verwenden Sie Ihr SPL-Messgerät, um den leisesten Lautsprecher zu finden. Drehen Sie nun alle anderen Lautsprecher herunter, bis Sie den Pegel des schwächsten anpassen. Erhöhen Sie niemals das Signal, wenn Sie die Verstärkung auf diese Weise einstellen, da Sie sonst clippen. Das System hat bereits maximalen Pegel, daher sollte das Tuning nur das Schneiden beinhalten, nicht das Erhöhen. Sie können einige einzelne Pegel innerhalb des EQ erhöhen, solange das Gesamtsignal nicht erhöht wird. Stimmen Sie den EQ ab, indem Sie zuerst die hohen Stellen schneiden. Alles, was in der Reaktion zu laut ist, muss geschnitten werden. Stellen Sie dann eine minimale Erhöhung für alle schwachen Bereiche bereit. Stellen Sie sicher, dass Ihr Gesamtsignalpegel nicht ansteigt, um Clipping zu vermeiden.