DIYMobileAudio.com Car Stereo Forum banner

Wie verdrahte ich vom Lautsprecher zum Crossover zum Verstärker?

31K views 15 replies 8 participants last post by  jimbno1  
#1 · (Edited)
Ich bin sicher, diese Frage gehört zu den dümmsten Fragen überhaupt. Ich habe einen Alpine PDX-5 Verstärker und Alpine SPX17REF Komponenten. Meine Frage ist folgende: Ich verstehe, dass ich Lautsprecherkabel von jedem Hochtöner/Mitteltöner zur Frequenzweiche verlegen muss (insgesamt 4 Lautsprecherkabel). Aus der Frequenzweiche kommen 4 Lautsprecherausgangskabel (insgesamt 4, 2 positiv, 2 negativ). Hier verliere ich den Überblick.

Jedes dieser Lautsprecherkabel, das aus der Frequenzweiche kommt, sollte dann an seinen eigenen Lautsprecheranschluss angeschlossen werden, den die Alpine PDX-Verstärker haben. Der Verstärker selbst hat nur 5 Lautsprecherausgänge (2 für die vorderen Lautsprecher, 2 für die hinteren Lautsprecher und der 5. für einen Subwoofer). Es sei denn, ich habe es falsch verstanden und alle 4 dieser Lautsprecherkabel, die aus der Frequenzweiche kommen, werden an einen Alpine-Anschluss angeschlossen, was für mich keinen Sinn ergibt. Ich habe versucht, eine Art visuelle Anleitung zu finden, aber ich konnte weder hier noch anderswo online eine finden.

Nachdem ich mir den Schaltplan auf der Rückseite der Box angesehen habe (na ja), muss ich wohl entscheiden, ob ich die Komponenten als Single-Input oder Bi-Wire betreiben möchte. Und die andere Frage ist, ob ich die 4 Kanäle von 4 auf 2 brücken soll und wenn ja, wie das geht?

Zu Ihrer Information: Mein Geburtszertifikat gibt die Leistung der 4 Kanäle mit jeweils 113 an.
 
#2 ·
Ich habe keine Ahnung, was Sie fragen, denn für mich klingt es so, als hätten Sie 4 Ausgänge am Verstärker und 4 Eingänge an der Frequenzweiche. Das scheint mir sinnvoll zu sein.
Bitte fangen Sie an zu lesen. Schon 15 Minuten Überfliegen sollten Ihnen zeigen, was Sie wissen müssen:
Basic Car Audio Electronics
 
#3 ·
Ich habe keine Ahnung, was Sie fragen, denn für mich klingt es so, als hätten Sie 4 Ausgänge am Verstärker und 4 Eingänge an der Frequenzweiche. Das klingt für mich logisch. Bitte fangen Sie an zu lesen. Selbst 15 Minuten Überfliegen sollten Ihnen zeigen, was Sie wissen müssen: Basic Car Audio Electronics
Ich habe meine Frage irgendwie beantwortet. Schauen Sie sich den unteren Teil von Seite 1 unter diesem Link an: http://akamaipix.crutchfield.com/Manuals/500/500SPX17RE.PDFSie werden feststellen, dass es mir die Möglichkeit gibt, Bi-Wiring oder einen einzelnen Eingang zu verwenden. Da ich noch nie zuvor eine Frequenzweiche installiert habe, fiel es mir schwer, mir vorzustellen, 2 Frequenzweichen mit 2 Sätzen von Eingängen/Ausgängen zu haben. Mein Verstärker-Verdrahtungsdiagramm zeigt mir, dass die Lautsprecherausgänge 1 und 2 für die vorderen Lautsprecher und die Kanäle 3 und 4 für die hinteren Lautsprecher verwendet werden sollen. Da ich bei diesem Setup keine hinteren Fülllautsprecher habe und 1 Satz Frontkomponenten anschließe... war ich verwirrt, wie ich die Frequenzweichen an den Verstärker anschließen soll. Was mir nicht klar war, ist, dass ich anscheinend für die Option mit einem einzigen Eingang nur einen Satz Lautsprecherkabel vom "In" meiner Frequenzweiche zu meinem Verstärker verlegen muss.
 
#4 ·
Ich bin überrascht, dass 2 Paare herauskommen, es sei denn, es handelt sich um eine bi-ampbare passive Frequenzweiche. Die PPI 365cs sind so aufgebaut, aber es gibt einen Schalter, um von normal (1 Paar) auf Bi-Amp (2 Paare) umzuschalten.

Sie sollten in der Lage sein, sie beide einfach an die vorderen oder hinteren Ausgänge des Verstärkers anzuschließen. Es sei denn, Sie verwenden eine Art aktives Setup. Aber so klingt es in Ihrem Beitrag nicht.
 
#5 ·
Ihr Komponentensatz klingt so, als wäre er Bi-Amp-fähig.

Sie können also entweder alle 4 Kanäle Ihres 4-Kanal-Geräts verwenden, um nur die vorderen Komponenten zu verdrahten, oder er sollte mit einer Art "Brücke" geliefert worden sein, um sie mit einem einzigen Eingang zu verdrahten.

Sie müssen entscheiden, wie SIE Ihr System einrichten möchten.
 
#6 ·
Ich kann es auch nicht verstehen... Formuliere deine Fragen klar. Und beziehe dich auf ein Lautsprecherkabel als positiv und negativ zusammen. Es wird nur verwirrend, wenn du 4 sagst und es eigentlich 2 Drahtpaare sind. Versuche, es als Mitteltöner- oder Hochtönerkabel zu bezeichnen.

Oh, und versuchst du, 2 Komponentensätze zu betreiben? 1 vorne und 1 hinten oder nur 1 vorne?
 
#7 ·
Entschuldigung, die Frage war nicht sehr gut formuliert. Ich bin ein visueller Mensch/Lerner, daher fällt es mir manchmal schwer, Dinge ohne Bilder zu erklären.

Ich weiß jetzt, dass dies ein bi-ampbares Set von Komponenten ist. Alpine ist jedoch nicht sehr deutlich in der Abfassung ihrer Handbücher. Nach weiterer Klärung konnte ich diesen Thread finden, der es für mich so ziemlich zusammenfasst.

Austin, ich betreibe 1 Satz Komponenten vorne.

http://www.diymobileaudio.com/forum...q-forum/38983-bi-wiring-2way-front-4ch-amp-better-sq-than-bridging-2-chans.html

Ich werde wohl einen einzelnen Eingang verwenden, aber brücken, da ich gehört habe, dass diese Lautsprecher viel Strom benötigen können.
 
#9 ·
Ich schätze, ich nehme einen einzelnen Eingang, werde aber eine Brücke bauen, da ich gehört habe, dass diese Lautsprecher viel Strom verbrauchen können.
Scheint eine gute Wahl zu sein. Es spart auch etwas Verkabelung und Tuning haha.
 
#8 ·
Entschuldigung, die Frage war nicht sehr gut formuliert. Ich bin ein visueller Mensch/Lerner, daher fällt es mir manchmal schwer, Dinge ohne Bilder zu erklären.

Ich weiß jetzt, dass dies ein bi-ampbares Set von Komponenten ist. Alpine ist jedoch nicht sehr deutlich in der Abfassung ihrer Handbücher. Nachdem ich weitere Erklärungen erhalten hatte, konnte ich diesen Thread finden, der es für mich so ziemlich zusammenfasst.

Austin, ich betreibe 1 Satz Komponenten vorne.

http://www.diymobileaudio.com/forum...q-forum/38983-bi-wiring-2way-front-4ch-amp-better-sq-than-bridging-2-chans.html

Ich denke, ich werde einen einzelnen Eingang verwenden, aber eine Brücke bilden, da ich gehört habe, dass diese Lautsprecher viel Strom verbrauchen können.
 
#11 ·
Zunächst einmal können Sie eine pdx5 nicht überbrücken, also haben Sie zwei Möglichkeiten:

1. Verwenden Sie nur die Kanäle 1 und 2 am pdx5 und führen Sie ein einzelnes Set von Lautsprecherkabeln (eines + und eines -) zu jeder Frequenzweiche.

2. Bi-Ampen Sie Ihre Komponenten und verwenden Sie die Kanäle 1, 2, 3 und 4 am pdx5. In diesem Fall würden Sie 2 Sätze von Lautsprecherkabeln zu jeder Frequenzweiche anstelle von einem führen. Befolgen Sie die Anweisungen für Lautsprecher/Frequenzweiche, welche Anschlüsse zu verwenden sind und wie Sie in den Bi-Amp-Modus wechseln.
 
#12 ·
Zunächst einmal können Sie eine pdx5 nicht brücken, also haben Sie zwei Möglichkeiten:

1. Verwenden Sie nur die Kanäle 1 und 2 am pdx5 und führen Sie einen einzigen Satz Lautsprecherkabel (eines + und eines -) zu jeder Frequenzweiche.

2. Bi-Amping Ihrer Komponenten und Verwendung der Kanäle 1, 2, 3 und 4 am pdx5. In diesem Fall würden Sie 2 Sätze Lautsprecherkabel zu jeder Frequenzweiche anstelle von einem führen. Befolgen Sie die Anweisungen für Lautsprecher/Frequenzweiche, welche Anschlüsse zu verwenden sind und wie Sie sie in den Bi-Amp-Modus ändern.
Warum sollte Alpine dann Anweisungen zum Brücken ihrer Verstärker geben?

Siehe unten auf Seite 2.

http://vault.alpine-usa.com/products/documents/PDX-5 OM.PDF

Crutchfield listet den PDX-5 auch als brückbar auf und geht sogar so weit, die gebrückte Stromstärke aufzulisten.

Alpine PDX-5 5-Kanal-Auto-Verstärker 75 Watt RMS x 4 + 300 Watt RMS x 1 bei Crutchfield Signature

Siehe diesen Thread.

http://www.diymobileaudio.com/forum/diy-mobile-audio-sq-forum/62089-bridging-pdx5.html
 
#13 ·
Verlegen Sie die Lautsprecherkabel vom Verstärker zum Tieftönereingang der Frequenzweiche. Halten Sie die Frequenzweiche leicht zugänglich. Schalten Sie das System ein.
Spielen Sie Musik.
Wenn der Hochtöner nicht spielt, ziehen Sie diesen Jumper ab oder ersetzen Sie ihn, je nachdem, was nicht funktioniert.
ODER
Verwenden Sie einen Jumper, um den Tieftönereingang mit dem Hochtönereingang zu verbinden.
Es ist keine Raketenwissenschaft. Was das Überbrücken des Verstärkers betrifft, nur wenn Sie diese Lautsprecher lauter haben möchten und bereit sind, auf die hinteren Lautsprecher zu verzichten.
Was das Bi-Amping betrifft, tun Sie es nur, wenn Sie die Lautsprecher T/A-en. Der winzige Leistungsunterschied ist nicht hörbar, wenn Sie die Lautsprecher ohne Bi-Amping betreiben.
 
#15 ·
Hallo, ich habe Hochtöner und Tieftöner separat an die Frequenzweichenausgänge angeschlossen und dann einen einzelnen Tieftönereingang an den Verstärker angeschlossen. Beide Jumper sind drin und ich habe keinen Ton aus den Hochtönern, irgendwelche Vorschläge, warum das so ist? Danke
 
#16 ·
Es klingt, als hätten Sie es richtig verdrahtet. Stellen Sie außerdem sicher, dass keine Filter im Verstärker aktiviert sind. Zur Fehlersuche können Sie die Jumper entfernen und die Hochtöner-Eingänge an den Verstärker anschließen. Achten Sie nur darauf, dass die Lautstärke niedrig ist. Wenn Ihre Hochtöner nicht spielen, überprüfen Sie die Verkabelung zu den Hochtönern und überprüfen Sie die Schwingspule mit einem DVM, um sicherzustellen, dass die Hochtöner nicht durchgebrannt sind.