DIYMobileAudio.com Car Stereo Forum banner

Orion XTR PRO 1000 Innereien sicher zu verwenden?

9.7K views 10 replies 5 participants last post by  grinkeeper  
#1 ·
Ich habe einen alten Orion XTR PRO 1000 gekauft. Ich habe sehr wenig über diesen Verstärker gefunden, außer den technischen Daten. Ich vermute, dass es sich aufgrund seiner enormen Größe um einen frühen Class-D-Verstärker handelt. Ich schätze auch, dass er aus den Jahren 1999-2000 stammt?

Meine Frage ist, ob ich diesen Verstärker bedenkenlos verwenden kann, da er alt und ein früher Class-D-Verstärker ist. Vom Aussehen her wirkt er robust, vielleicht sogar überdimensioniert, aber ich weiß es einfach nicht.

Ich fühle mich nicht sicher, dieses Biest anzuschließen, es sei denn, ich bekomme ein wenig Feedback von Leuten, die sich besser mit dieser Ära der frühen Class-D-Verstärker von Orion auskennen.

Die technischen Daten besagen 1000 Watt bei 1 Ohm, 500 bei 2 Ohm, 250 bei 4 Ohm.

Ich kann mein Paar JL AUDIO 12W6V2 auf 1 Ohm oder 4 Ohm verdrahten.

Mein Dilemma ist also, dass 250 bei 4 Ohm nicht annähernd genug sind und 1000 bei 1 Ohm vielleicht gut, aber ein bisschen zu viel sind, aber das kann mit der Verstärkung usw. reduziert werden...

ABER bei 1 Ohm habe ich keine Ahnung, welche Art von Strom dieser Verstärker ziehen oder wie hoch der Wirkungsgrad ist.

Kann mir jemand Erfahrungen mit diesem Verstärker oder Hintergrundwissen über den ORION XTRPRO 1000 geben?

Ich habe Bilder vom Innenleben angehängt, die ich gemacht habe, und eines vom Kühlkörper, das ich aus dem Netz gezogen habe.




 
#2 ·
Weiß jemand etwas über diese XTR PRO-Verstärker? Könnte dies die erste Generation der Orion Class D-Verstärker sein? Sind sie nur Nachahmungen anderer DEI-Sachen? Ich nehme an, dass dies DEI ist, aber ich habe wirklich keine Ahnung? Diese müssen einen Zweck gehabt haben, als sie herauskamen, wie z. B. eine bessere Effizienz gegenüber A/B in der damaligen Orion-Reihe. Ehrlich gesagt, ich habe sehr wenig gefunden, außer den begrenzten Orion-Spezifikationen und dem Handbuch. Ich würde lieber von jemandem hören, der diese benutzt hat, ob sie gut sind oder ob ich nur meine Zeit verschwende und dies in meinem Schrank lassen sollte. Angesichts der Größe dieses Dings und der Leistung, die es erzeugen soll, stelle ich mir vor, dass es stark am Strom ziehen wird. Hat jemand eine Ahnung, welche Art von Strom dieser Beistelltisch ziehen würde? Ich finde es eigentlich ziemlich cool, innen und außen, und hoffe, dass es mich beeindrucken kann. Es ist sicherlich kein goldenes Zeitalter O/S Orion, aber ich habe bereits ein paar schöne XTRs und HCCAs der dritten Generation im Schrankmuseum oder sollte ich sagen Schrein, oder vielleicht sollte ich es The Temple of Lamneth nennen! Kommt schon Leute, es muss doch ein paar RASH-Fans geben, Geddy, Alex & Keith Moon.
 
#3 ·
Sofern es keine offensichtlichen Probleme gibt, gibt es keinen Grund, es nicht zu installieren und zu verwenden. Öffnen Sie es, überprüfen Sie die Platine und prüfen Sie, ob es geplatzte oder undichte Kondensatoren, verbrannte Leiterbahnen oder Komponenten gibt, die sich offensichtlich gelöst haben. Wenn nicht, können Sie loslegen. Verstärker sind nicht wie Motoren. Sie verschleißen und verschlechtern sich nicht langsam mit der Zeit. Sie sind fast binär in der Natur. Typischerweise funktionieren sie entweder so gut wie neu oder sie funktionieren überhaupt nicht. Es gibt offensichtliche Ausnahmen, aber diese sind eher selten.

Wenn Sie sich so viele Sorgen machen, können Sie ein Netzteil besorgen und es auf dem Prüfstand testen, bevor Sie es installieren. Oder sogar eine Autobatterie allein funktioniert für Funktionstests.
 
#4 ·
Hat jemand Erfahrung mit dem Betrieb dieser alten ORION XTR PRO 1000 bei 1 Ohm?

Sie sind frühe Class-D-Technologie und haben eine riesige Kühlkörperoberfläche, daher denke ich, dass sie die durch die Last erzeugte Wärme gut bewältigen können.

Wenn der Verstärker angibt, dass er 1 Ohm verträgt, nehme ich an, dass dies korrekt ist, ABER der alte ORION-Slogan lautete: „WENN ES BRÄT, IST ES ORION“, und ich möchte diese OS-Güte nicht braten.

Also wäre Feedback von sachkundigen Benutzern der XTR PRO-Verstärker großartig.

Der ORION XTR PRO 2400 WAR STABIL BIS 2 OHM
Der ORION XTR PRO 1000 WAR STABIL BIS 1 OHM

Aus dem ORION-Handbuch für diese Verstärkerreihe.

Ich habe noch niemanden gefunden, der viel Wissen über diese ORION-Verstärker aus der späten Ära hat.

Alles wäre hilfreich.
 
#6 · (Edited)
Dies sind Mono-Block-Verstärker.

250 W bei 4 Ohm
500 W bei 2 Ohm
1000 W bei 1 Ohm

Typische Leistungsaufteilung bei niedriger Impedanz, wie man sie in einer hochstromfähigen Class-AB oder Class-D sehen würde.

Was mich zu der Annahme veranlasst, dass es sich um CLASS-D handelt, ist die Tatsache, dass der Frequenzbereich nur auf 20 Hz bis 250 Hz begrenzt ist.

Ich habe gerade einen Online-Link zu einer fotokopierten Version des Originalhandbuchs gefunden, in dem Folgendes steht:

„Da der ORION XTR PRO 1000 & 2400 ein Bandbreiten begrenztes Class-D-Gerät ist, ist die Tiefpass-Frequenzweiche immer aktiv, da der Verstärker keine Frequenzen über 250 Hz erzeugt.“


Das sind also tatsächlich frühe Class-D-Technologien. Dieser Verstärker wurde 2001 hergestellt und war entweder der letzte der ORION-eigenen Bauten oder die erste Generation der DEI.

Ich weiß sehr wenig über die frühen Manifestationen der Class-D-Technologie, möchte aber mehr darüber erfahren, nur aus historischer Sicht.

Der Kühlkörper ist bei diesem Verstärker massiv, insbesondere für 1000 Watt. Er ist 20 Zoll lang und wiegt eine Menge. Die Platinen sehen meiner Meinung nach großartig aus und die Verarbeitung ist sehr gut mit tollen, sauberen Lötstellen, ordentlichen und hochwertigen Teilen.

Haben die frühen CLASS-D-Verstärker gut funktioniert oder gab es Kinderkrankheiten?

Ich kann mir vorstellen, dass die begrenzte Bandbreite ein deutlicher Hinweis darauf ist, wie weit die Technologie damals gehen konnte. Aber es muss damals einige Leistungsgewinne für dieses Design gegeben haben. Die offensichtlichen Vorteile sind der Stromverbrauch.

Orion hatte damals jede Menge bewährte Technologie in der Class AB, wie z. B. die XTR-Linien und die HCCA-Linien.

Anscheinend sollten die XTR PRO-Verstärker die Lücke zwischen der 4-Ohm-Hochspannungs-XTR-LINE und der 0,5-Ohm-HCCA-Hochstromlinie schließen.

Wenn Orion keinen Vorteil in Class D gesehen hätte, bezweifle ich, dass sie dies auf den Markt gebracht hätten.

Es scheint, dass die XTR PRO-Verstärkerlinie die einzigen CLASS-D-Verstärker waren, die sie damals verkauften, aber ich könnte mich irren. Sie hatten nur 2 CLASS-D-Verstärker im Angebot, einen riesigen 1000-Watt-Verstärker und einen tierischen 2400-W-Verstärker. Der XTR PRO 1000 leistete seine Leistung bei 1 Ohm, der XTR PRO 2400 seine Spitzenleistung bei 2 Ohm.

Ich bin wirklich daran interessiert, mehr über diese Verstärker und die gesamte CLASS-D-Entwicklung herauszufinden. War 2000 die Zeit, als CLASS-D begann, die Führung zu übernehmen, und wie wurden sie im Vergleich zu den CLASS-AB-Benchmarks zu dieser Zeit aufgenommen?

Die gesamte DEI-Übernahme war ein Symptom der Branche im Allgemeinen, aber ich weiß wirklich so gut wie gar nichts darüber.
 
#7 ·
Ich stehe korrigiert. Da es sich um frühe Klasse-D-Designs handelt, vermute ich, dass ihr Wirkungsgrad nicht annähernd so hoch war, wie wir es von modernen Versionen erwarten. Die Größe des Kühlkörpers lässt mich auch vermuten, dass die zusätzliche Kühlung notwendig war. Außerdem sagt mir die schmale Bandbreite, dass sie die Stromversorgung zu diesem Zeitpunkt noch nicht perfektioniert hatten. Wahrscheinlich gab es oberhalb der geklammerten Frequenzen eine Menge Verzerrungen. Ehrlich gesagt, ich habe noch nie einen Old-School-Orion-Verstärker gesehen, der kein gutes Gerät war. Der DEI-Buyout bekommt viel Schuld für den Untergang von Orion (und zufällig auch von PPI), aber das koreanische Zeug war meiner Meinung nach genauso gut wie die frühere Made-in-USA-Ausrüstung. Die neueren Sachen, die nach DEI hergestellt wurden, sind für mich immer noch fragwürdig. Ich sehe riesige Leistungszahlen, aber ich sehe auch, dass die Effizienz darunter leidet, um sie zu erreichen. Einer ihrer aktuellen Klasse-D-Verstärker hat bei 1 Ohm einen Wirkungsgrad von weniger als 50 %!
 
#9 ·
Ich stehe korrigiert. Da es sich um frühe Klasse-D-Designs handelt, vermute ich, dass ihr Wirkungsgrad nicht annähernd so hoch war, wie wir es in modernen Versionen erwarten. Die Größe des Kühlkörpers lässt mich auch vermuten, dass die zusätzliche Kühlung notwendig war. Außerdem sagt mir die schmale Bandbreite, dass sie das Netzteil zu diesem Zeitpunkt noch nicht perfektioniert hatten. Wahrscheinlich eine Menge Verzerrungen oberhalb der geklammerten Frequenzen. Ehrlich gesagt, ich habe noch nie einen Old-School-Orion-Verstärker gesehen, der kein gutes Gerät war. Der DEI-Buyout bekommt viel Schuld für den Untergang von Orion (und zufällig auch von PPI), aber das koreanische Zeug war meiner Meinung nach genauso gut wie die früheren Made-in-USA-Geräte. Die neueren Sachen, die nach DEI hergestellt wurden, sind für mich immer noch fragwürdig. Ich sehe riesige Leistungszahlen, die aufgestellt werden, aber ich sehe auch, dass die Effizienz darunter leidet, um sie zu erreichen. Einer ihrer aktuellen Klasse-D-Verstärker hat bei 1 Ohm einen Wirkungsgrad von weniger als 50 %!
Wenn Sie sich auf den XTR beziehen, der auf dem Prüfstand war, ist er seinem Wirkungsgrad und der dynamischen Leistungssteigerung nach zu urteilen definitiv im Bereich der Stromversorgung mangelhaft.
 
#11 ·
Ich habe gerade den BIGDWIZ-Dunk-Run eines neuen ORION XTR 2500.1 gesehen.

3200 Watt bei 1 Ohm / 13,6 Volt.... mit satten 418 Ampere Stromaufnahme!!!!!

Kann das normaler Strom für diese Art von Leistung sein?
Es ist Wahnsinn.

Selbst bei 2500 Watt zog er 389 Ampere Strom.

Das muss eine schlechtere Effizienz sein als selbst Old-School-Class-AB...