DIYMobileAudio.com Car Stereo Forum banner

Head Unit? Wir brauchen keine stinkende Head Unit

24K views 75 replies 30 participants last post by  Ride154  
#1 · (Edited)
Ich habe dieses Wochenende viel zu lange damit verbracht, herauszufinden, wie man Prologic II im Auto einrichtet, und dabei habe ich einige Informationen gesammelt, wie man die Notwendigkeit eines Headunits im Auto eliminieren kann.

Habe gedacht, diese Info könnte für Leute nützlich sein, also hier bitte!

Der erste Weg, die Headunit zu eliminieren, ist ziemlich offensichtlich. Laden Sie Mist auf Ihr Telefon herunter, schalten Sie Bluetooth ein und streamen Sie es zu Ihrer Standard-Headunit.

Es gibt ein paar Nachteile bei dieser Option. Erstens ist Bluetooth komprimiert. Zweitens sind Sie an Ihre Standardverstärker gebunden. Die Lautsprecher sind natürlich recht einfach auszutauschen.

Ich habe diese Geschichte schon hundertmal erzählt, aber hier geht's wieder los:
Ich bin ein großer Fan davon, mein Standard-Stereo zu behalten. Ich habe das Standardsystem in einem Accord, den ich vor vierzehn Jahren gekauft habe, herausgerissen, und das installierte System war so byzantinisch und hässlich, dass es das Auto unverkäuflich machte. Ich habe das Auto buchstäblich verschenkt.

Aus diesem Grund ist jedes System, das ich seitdem gemacht habe, zu 100 % getrennt vom Standardsystem.

Wenn Sie diesen Weg gehen möchten, können Sie ein Android oder iPhone verwenden, das sich mit Ihren Prozessoren verbindet, die sich mit Ihren Verstärkern verbinden.

Bis vor kurzem habe ich persönlich ein Cinch-Kabel verwendet, um mich mit meinen Prozessoren zu verbinden. Bluetooth hat jedoch einen langen Weg zurückgelegt; Ich persönlich kann den Unterschied zwischen der Bluetooth-Verbindung in meinem Auto und der Cinch-Verbindung nicht erkennen. Wenn ich mich nicht irre, ist mein Bluetooth komprimiert, was eine Bitrate von 352 kbit/s ergibt. ( Audioqualität von Bluetooth aptX - News und Artikel - SoundExpert )

Eine Sache, die an diesem Setup scheiße ist, ist, dass es komprimiert ist. Noch schlimmer, ich höre viele komprimierte Aufnahmen. Wir komprimieren es also tatsächlich ZWEI MAL. (Sie haben eine MP3-Datei, die komprimiert ist, die MP3-Software auf Ihrem Telefon dekomprimiert die MP3-Daten in einen Audiostream. Dann wird der Audiostream an eine Bluetooth-App auf dem Telefon weitergeleitet, die das Audio erneut komprimiert, es über Funk sendet, wo es vom Bluetooth-Empfänger empfangen und wieder in einen Audiostream decodiert wird.)

Die offensichtliche Lösung wäre, den Stream im MP3-Format zu behalten und ihn über Funk zu übertragen. Ich kenne mich mit Bluetooth nicht gut genug aus, um zu sagen, warum dies nicht geschieht. Aber ich bin mir sicher, dass es NICHT getan wird, da APTX und MP3 zwei völlig unterschiedliche Codes sind.

TLDR : Es ist irgendwie erstaunlich, dass Bluetooth so gut klingt, weil da eine ganze Menge Kompression vor sich geht.

Aus diesem Grund ist die offensichtliche Lösung, verlustfrei zu arbeiten.

Apples Airplay kann verlustfrei arbeiten. Dies liegt daran, dass es nicht über Bluetooth, sondern über WLAN sendet. 802.11N WLAN hat eine Bandbreite von 600 Mbit/s.
Übrigens, das ist völlige Übertreibung für verlustfreies Stereo; dies ist genug Bandbreite für etwa 500 unkomprimierte Audiostreams. Eine Compact Disc benötigt 1,4 Mbit/s! (https://cs.marlboro.edu/term/fall04/acoustics/bandwidth.txt)

Ich bin kein großer Fan der Airplay-Lösung, und zwar aus ein paar Gründen. Erstens bedeutet es, dass Sie ein iPad oder iPhone als Quelle verwenden müssen. Zweitens müssen Sie eine Airplay-Einheit hacken, damit sie im Auto funktioniert. ( http://www.diymobileaudio.com/forum...nical-advanced-car-audio-discussion/162760-airport-express-w-optical-out-3.html )

Wenn Sie bereits Apple-Benutzer sind, sieht die Airplay-Option gut aus und kostet weniger als 200 $. Dies ist also eine günstigere Option als eine schöne Headunit, Sie müssen Ihr Auto nicht zerlegen, und Sie haben den Komfort, Ihre gesamte Musik auf Ihrem Telefon zu haben.

Aber wenn Sie ein Android-Typ wie ich sind, lesen Sie weiter...

Besorgen Sie sich zuerst ein Telefon oder Tablet, das Bluetooth 4.0 unterstützt. Ich benutze ein "ZTE ZMAX", das in jedem WalMart für 180 $ erhältlich ist.
Zweitens besorgen Sie sich einen Bluetooth-Empfänger, der APTX verlustfrei unterstützt. Es gibt Dutzende davon bei eBay und Amazon für etwa 50 $. Hier ist einer: http://www.amazon.com/AGPtEK®-Wirel...GHO/ref=sr_1_6?ie=UTF8&qid=1439230717&sr=8-6&keywords=agptek+bluetooth+receiver

Auf diese Weise können wir eine Reihe von Komprimierungsschritten vermeiden. Sie können beispielsweise FLAC-Dateien auf Ihr Android (unkomprimiert) legen, sie über Bluetooth mit APTX Uncompressed senden, das vom Bluetooth-Decoder empfangen und über eine optische Verbindung an Ihren DAC gesendet wird.

Auf diese Weise eliminieren Sie eine Reihe von Digital-zu-Analog-Wandlungen, und was noch wichtiger ist, Sie eliminieren die MP3-Komprimierung und die APTX-Komprimierung.

Nebenbei bemerkt, war ich lange Zeit skeptisch gegenüber Bluetooth. Ich war ein früher Anwender von Bluetooth und es klang wie Mist. Es gab keine Höhen, keinen Bass, und es klang schlechter als Skype. Soweit ich weiß, ist der Grund, warum Bluetooth so gut geworden ist, dass die Bandbreite dramatisch erhöht wurde. Grundsätzlich wurde BT nicht für Audio entwickelt, sondern für Peripheriegeräte wie drahtlose Mäuse. "Bluetooth 4.0 verspricht Geschwindigkeiten ähnlich wie Bluetooth 3.0 von bis zu 25 Mbit/s. Sowohl Bluetooth 4.0 als auch Wi-Fi Direct verwenden den 802.11-Netzwerkstandard, um ihre maximalen Geschwindigkeiten zu erreichen." http://www.pcworld.com/article/208778/Wi_Fi_Direct_vs_Bluetooth_4_0_A_Battle_for_Supremacy.html

Wenn ich nichts übersehe, kommen Sie damit der Idealvorstellung einer digitalen Verbindung von der Quelle zum DAC sehr nahe. Wir übertragen einen digitalen, unkomprimierten Stream. Der einzige Unterschied besteht darin, dass wir dies über Funk anstelle eines Glasteils tun.

 
#2 ·
Das ist eine interessante Idee. Ich habe darüber nachgedacht, wie ich HiRes-Audio in meinem Auto abspielen kann. Bisher habe ich meinen FIIO E17 verwendet und ihn in den analogen Eingang meiner Serienstereoanlage von meinem HTC One M9 eingespeist. Ich kann es jedoch nur dazu bringen, 16 Bit bei 44 kHz von meinem Telefon zu verarbeiten. Ich kann 24 Bit bei 96 kHz erhalten, wenn ich meinen Laptop anschließe, aber das ist mühsam. Mein Telefon unterstützt BT 4.0, daher frage ich mich, ob dies eine Möglichkeit für mich sein könnte, mein Telefon ohne Kabel als Quelle zu verwenden.

Das Traurige ist, selbst wenn ich 96 kHz oder mehr bekomme, wird mein MiniDSP es auf 48 kHz heruntersampeln...
 
#3 ·



Aber wenn Sie ein Android-Typ wie ich sind, lesen Sie weiter...

Zuerst besorgen Sie sich ein Telefon oder Tablet, das Bluetooth 4.0 unterstützt. Ich benutze ein "ZTE ZMAX", das in jedem WalMart für 180 Dollar erhältlich ist.
Zweitens besorgen Sie sich einen Bluetooth-Empfänger, der APTX verlustfrei unterstützt. Es gibt Dutzende davon bei eBay und Amazon für rund 50 Dollar. Hier ist einer: http://www.amazon.com/AGPtEK®-Wirel...GHO/ref=sr_1_6?ie=UTF8&qid=1439230717&sr=8-6&keywords=agptek+bluetooth+receiver

Gibt es Auto-Audio-Verstärker, die über Bluetooth 4.0 verfügen?
 
#5 ·
Ich habe einen FLAC-Dateispieler aus einem Raspberry Pi und einem billigen USB-DAC gebaut, den ich in meinem Truck benutze und der mir sehr gut gefällt. Ein paar hundert FLAC-Dateien befinden sich auf einem 32-GB-USB-Stick. Der Pi hat einen drahtlosen USB-Adapter. Das Ganze wird von einem Micro-USB-Ladegerät mit Strom versorgt, das an den Zigarettenanzünder angeschlossen ist. Ich benutze MPD auf dem Pi, verbinde mich damit über das WLAN auf meinem Handy und steuere es über eine App auf meinem Handy. Der DAC ist an den Aux-Eingang meiner Werksstereoanlage angeschlossen. Ich finde, dass es sich besser anhört als das Abspielen von CDs, vielleicht ist der DAC besser als der werkseitige.
 
#8 ·
#10 ·
Ich mache das schon seit Jahren. Das hat auf meinem Note 2 damals funktioniert. Verwenden Sie ein beliebiges Gerät mit aptx und streamen Sie es an einen Bluetooth-zu-Glasfaser-Konverter, den ich bei Best Buy gekauft habe, den von Rocket Fish, und er ist aptx-fähig. Dann einfach Glasfaser in meinen Behringer deq und dcx leiten. Der Scheiß klingt verdammt fantastisch und hat alle meine Rauschprobleme von meinen Kabeln beseitigt, die ich vorher hatte, lol. Ich streame all meine Milch und Slacker auf diese Weise. Klingt fantastisch.
 
#18 · (Edited)
Ich mache das schon seit Jahren. Das hat auf meinem Note 2 damals funktioniert. Verwenden Sie ein beliebiges Gerät mit aptx und streamen Sie es an einen Bluetooth-zu-Optical-Konverter, den ich bei Best Buy gekauft habe, den Rocket Fish, und er ist aptx-fähig. Dann einfach Optical in meinen Behringer deq und dcx leiten. Scheiße klingt verdammt fantastisch und hat alle meine Rauschprobleme von meinen Kabeln beseitigt, die ich vorher hatte, lol. Ich streame all meine Milch und Slacker auf diese Weise. Klingt fantastisch.
Ich auch. Verwendung des Samsung Galaxy Note II und des Int'l Galaxy Note 8.0" Phablet (beide haben Apt-X/CSR und das 8.0 hat die gleichen elektronischen Innereien wie das Note II), Streaming an den Arcam rBlink Apt-X BT-Empfänger in RF 360.3, Sony XDP-4000X und Helix DSP Pro.

Das Note II hat den Vorteil, einen eingebauten UKW-Tuner (Hardware-Chip-Tuner) zu haben, und ich verwende die Spirit1/Spirit2 Real FM Radio-Apps von Mike Reid. Sie können auch iHeartRadio, Tune-In Radio oder andere Radio-Streaming-Apps verwenden, um Radiosender aus der ganzen Welt zu hören.


Beide Galaxy Notes können 128 GB microSDXC-Karten für die Medienspeicherung verwenden. ;) Und Sandisk stellt jetzt eine 200 GB microSDXC-Karte her! :surprised: Haupt-Musik-Player-App ist der Android USB Audio Player Pro von eXtream Software Development.

Verwende die Notizen auch fest verdrahtet über USB OTG+Power-Kabel in den SMSL X-USB XMOS USB-zu-Koaxial/Optical-Konverter, der in die DSPs eingespeist wird.
 
#13 ·
Dieser Beitrag ist genau das, wonach ich gesucht habe. Ich habe versucht, einen einfachen Weg zu finden, um den MHL-Anschluss an meinem Sony Xperia Z-Telefon zu verwenden, um ein digitales Signal in meinen Alpine H700 sowie mein werkseitiges Hauptgerät über einen Line-Ausgangswandler einzuspeisen.

Wenn ich ein Bluetooth-Signal in ähnlicher Qualität wie eine CD oder ein MHL/HDMI-Anschluss haben kann, warum dann nicht. Dies ist auch eine viel sauberere Installation.

Was halten Sie von diesem Gerät?

http://www.amazon.com/Belkin-SongSt...aps&ie=UTF8&qid=1441242854&sr=1-4-catcorr&keywords=bluetooth+4+receiver+optical

Ich mag es, Artikel mit vielen Bewertungen zu sehen, wenn möglich, und ich vertraue dem Namen Belkin.
 
#23 ·
Dieser Beitrag ist genau das, wonach ich gesucht habe. Ich habe versucht, einen einfachen Weg zu finden, den mhl-Anschluss meines Sony Xperia Z-Telefons zu verwenden, um ein digitales Signal in meinen Alpine H700 sowie in mein werkseitiges Hauptgerät über einen Line-Ausgangskonverter einzuspeisen.

Wenn ich ein Bluetooth-Signal von ähnlicher Qualität wie eine CD oder ein mhl/hdmi-Anschluss haben kann, warum dann nicht. Dies ist auch eine viel sauberere Installation.

Was halten Sie von diesem Gerät?

http://www.amazon.com/Belkin-SongSt...aps&ie=UTF8&qid=1441242854&sr=1-4-catcorr&keywords=bluetooth+4+receiver+optical

Ich mag es, Artikel mit vielen Bewertungen zu sehen, wenn möglich, und ich vertraue dem Namen Belkin.
Dies ist genau das gleiche Gerät wie meins, nur dass meins APT-Lossless hat.

Ein Kritikpunkt, den ich an dem Gerät habe, ist, dass es NULL Dokumentation gibt. Ich kann keine Möglichkeit sehen, die verlustfreie Übertragung zu "aktivieren". (Sowohl mein Telefon als auch der Empfänger unterstützen es.)

Ich hasse es, es "der Software zu überlassen", die verlustfreie Übertragung zu verwenden; ich wünschte wirklich, es gäbe eine LED oder eine Einstellung, die bestätigen würde, dass ich verlustfrei gehe, insbesondere da der ganze Grund, warum ich extra bezahlt habe, darin bestand, diese Fähigkeit zu erhalten.
 
#14 ·
Gute Idee, Patrick. Haben Sie auch in Erwägung gezogen, den kabelgebundenen Weg zu gehen und einen MHL-Dongle/HDMI-Extraktor für die Audioseite und eine BT-Verbindung zu einem beliebigen BT-Headunit für die Anzeige und Mediensteuerung zu verwenden? Es gibt Ihnen alles, was Ihre Idee hat, plus die zusätzliche Funktionalität und den Komfort. Ich kann nicht mit Sicherheit sagen, ob es mit Android funktioniert, aber es funktioniert gut mit Apple und deren Digital AV-Adapter. Bing hat dieses Konzept kürzlich in dem Build verwendet, den ich unten verlinkt habe.

http://www.diymobileaudio.com/forum/build-logs-project-install-gallery/214721-copper-madness-2015-prius-v-illusion-focal-alpine-gz-tru-jbl.html

Das wirklich Coole daran ist, dass Ihre Telefonanrufe und Eingabeaufforderungen auf der BT-Seite ausgegeben werden. Sie werden aus der verstärkten SQ-Musikquelle entfernt. So werden Sie nicht mit einem vollen Klingelton bombardiert.

Ich habe mich damit beschäftigt und es scheint, dass es einen Schritt weiter gehen kann, indem man BT-Telefonanrufe/Headunit-Quellen in die aktive Musik integriert, ohne dass dies die Qualität des digitalen Streams, der vom Telefon an den DSP geht, beeinträchtigt.

Es beinhaltet die Verwendung eines EMU-0404USB Pro-Audio-Mixers, der mit mehreren analogen und digitalen Ein- und Ausgängen ausgestattet ist und diese alle zusammenmischt, um entweder einen variablen/festen analogen High-Quality-Ausgang oder einen digitalen Toslink/Koax-Ausgang auszugeben. Wenn Sie die SQ-Telefonquelle hören, gibt das Radio nichts in den Mixer aus. Aber wenn Sie einen Anruf erhalten oder beispielsweise FM hören möchten, pausiert die Headunit das Telefon natürlich über BT, und das einzige Audiosignal, das an den Mixer geht, ist diese Quelle von geringerer Qualität. Sie erhalten immer noch analoges Rauschen in den Mixer von der Headunit-Quelle, aber es sollte völlig harmlos sein, da diese Quelle wahrscheinlich oder so stark abgeschwächt werden kann, dass sie nicht lauter als Dithering in einem digitalen Track ist.

Da diese Quelle entweder von der Headunit oder dem Eingangspot am Mixer abgeschwächt werden kann, können Sie ihre Lautstärke relativ zum festen digitalen Eingang anpassen, so dass sie nicht zu laut ist. Sie ist nur verhältnismäßig leiser als die SQ-Quelle.

Ich habe diese Idee noch nie ausprobiert, aber sie sieht solide aus, basierend auf dem Handbuch des EMU. Das Einzige, womit Sie sich befassen müssen, ist das Drücken einer Taste am Mixer, um den Ausgang jedes Mal zu aktivieren, wenn er eingeschaltet wird. Ich bin sicher, dass es eine einfache Möglichkeit gibt, eine Schaltung zu entwerfen, um dies bei jedem Einschalten zu tun. Oh und ein hochwertiger passiver Transformator-LOC ist erforderlich, um den Mixer zu speisen, wenn Sie eine OEM-Headunit verwenden, um dieses analoge Rauschen zu reduzieren, wenn Sie die SQ-Telefonquelle abspielen.

Ich hoffe, es eines Tages auszuprobieren. Wie auch immer, ich hoffe, das hilft.
 
#17 ·
Ich weiß, ihr werdet mich deswegen fertigmachen, aber ihr könntet das neue Kicker IQ Interface und einen IQ 1000.5 Verstärker verwenden.
Wtf. Ich habe über mein nächstes System nachgedacht. Ich wollte einen DSP, den ich mit Android steuern kann. Und das Setup, das das kann, erfordert, dass ich Kicker-Verstärker kaufe? Ich glaube, da haben sie das Ziel verfehlt. Warum kein eigenständiger Prozessor, der Musik per Bluetooth empfangen kann?
 
#20 ·
Ich mache das seit über 15 Jahren und mein letztes System war ein Windows-PC, der über meinen 6to8-Prozessor lief, und ich benutzte auch mein Android-Tablet über Bluetooth.

Der Unterschied zwischen Bluetooth und SPDIF war für mich nicht spürbar.

Ich verwende derzeit die werkseitige Haupteinheit mit einem Android-PC und einer externen Festplatte.
 
#22 ·
Also, ich habe einen dieser aptx-Empfänger gekauft, da ich Analog in den massiven DSP benötige. Ich habe mich entschieden, das mitgelieferte aptx nicht zu verwenden, da ich die Lautstärke regeln muss.

Ich habe den eingebauten DAC mit einem Mid-Market-Headset, Philips Fidelio X1 mit etwa 33 Ohm Widerstand, getestet.
Klang schrecklich. Ich benutzte den Koaxialausgang zu einem Burr-Brown-DAC, klang großartig. Also dachte ich, es sei der eingebaute DAC, der defekt war, es klang, als hätte ich einen HPF von 100 Hz.

Ich öffnete das BT, im Inneren befindet sich ein 24-Bit-192-kHz-D/A-Cirrus-Chip. Was zum Teufel?
 
#25 ·
Finden Sie, dass sich der Frequenzgang der aptx-Einheit bei geringen Lautstärken ändert? Ich scheine einen abgesenkten Bass/Midbass-Bereich zu bekommen
Habe es noch nicht installiert.

Im Allgemeinen stelle ich fest, dass alle Stereoanlagen das tun, was Sie beschreiben. Dies ist auf zwei Dinge zurückzuführen:

1) Harmonische Verzerrungen lassen die Dinge lauter klingen. Wenn Sie also die Lautstärke erhöhen, scheinen Bass und Midbass aufgrund von Verzerrungen progressiv lauter zu werden als der Mitteltonbereich und die Höhen.
2) Fletcher-Munson-Kurven
 
#30 ·
#35 ·
blah, wenn ich nicht in ein paar Sekunden loslegen kann, ist es die Mühe nicht wert. Ich benutze meinen Chromecast nicht oft genug, aber ich dachte, Wi-Fi Direct wäre nur für die Einrichtung gedacht, nicht für das Streaming. Ich vermute, dass man trotzdem eine Art Netzwerk benötigt, wenn man dies im Auto benutzt? Zu viel Aufwand.
Wenn es wie der Airport Express ist, ist es eine einmalige Einrichtung, die selbst ich vom Telefon aus erledigen kann. Dann ist es nur noch eine Frage des automatischen Pairings, wenn man das Auto startet.

Ich habe mehr Glück mit der automatischen Verbindung zum APE über WLAN als mit Bluetooth zu meinem 149BT Alpine, das sich einfach nicht automatisch mit meinem Telefon koppelt, ohne es in den Einstellungen auszuwählen, und selbst dann ist die Verwendung fragwürdig.


Gesendet von meinem iPad mit Tapatalk
 
#33 ·
Es gibt zwei Empfangsgeräte von Mosconi, die Sie sich ansehen können.

http://mosconi-system.it/product/amas/

und

http://mosconi-system.it/product/dsp-amas-2/

Ich persönlich schaue mir das AMAS2 an, da es günstiger ist, es mit einem beliebigen optischen Eingang-DSP zu kombinieren.

Aber ich bin immer noch besorgt über die Quelle. Ich möchte ein Smartphone verwenden, aber keines erwähnt speziell die Verwendung von Aptx Lossless.