Ich habe dieses Wochenende viel zu lange damit verbracht, herauszufinden, wie man Prologic II im Auto einrichtet, und dabei habe ich einige Informationen gesammelt, wie man die Notwendigkeit eines Headunits im Auto eliminieren kann.
Habe gedacht, diese Info könnte für Leute nützlich sein, also hier bitte!
Der erste Weg, die Headunit zu eliminieren, ist ziemlich offensichtlich. Laden Sie Mist auf Ihr Telefon herunter, schalten Sie Bluetooth ein und streamen Sie es zu Ihrer Standard-Headunit.
Es gibt ein paar Nachteile bei dieser Option. Erstens ist Bluetooth komprimiert. Zweitens sind Sie an Ihre Standardverstärker gebunden. Die Lautsprecher sind natürlich recht einfach auszutauschen.
Ich habe diese Geschichte schon hundertmal erzählt, aber hier geht's wieder los:
Ich bin ein großer Fan davon, mein Standard-Stereo zu behalten. Ich habe das Standardsystem in einem Accord, den ich vor vierzehn Jahren gekauft habe, herausgerissen, und das installierte System war so byzantinisch und hässlich, dass es das Auto unverkäuflich machte. Ich habe das Auto buchstäblich verschenkt.
Aus diesem Grund ist jedes System, das ich seitdem gemacht habe, zu 100 % getrennt vom Standardsystem.
Wenn Sie diesen Weg gehen möchten, können Sie ein Android oder iPhone verwenden, das sich mit Ihren Prozessoren verbindet, die sich mit Ihren Verstärkern verbinden.
Bis vor kurzem habe ich persönlich ein Cinch-Kabel verwendet, um mich mit meinen Prozessoren zu verbinden. Bluetooth hat jedoch einen langen Weg zurückgelegt; Ich persönlich kann den Unterschied zwischen der Bluetooth-Verbindung in meinem Auto und der Cinch-Verbindung nicht erkennen. Wenn ich mich nicht irre, ist mein Bluetooth komprimiert, was eine Bitrate von 352 kbit/s ergibt. ( Audioqualität von Bluetooth aptX - News und Artikel - SoundExpert )
Eine Sache, die an diesem Setup scheiße ist, ist, dass es komprimiert ist. Noch schlimmer, ich höre viele komprimierte Aufnahmen. Wir komprimieren es also tatsächlich ZWEI MAL. (Sie haben eine MP3-Datei, die komprimiert ist, die MP3-Software auf Ihrem Telefon dekomprimiert die MP3-Daten in einen Audiostream. Dann wird der Audiostream an eine Bluetooth-App auf dem Telefon weitergeleitet, die das Audio erneut komprimiert, es über Funk sendet, wo es vom Bluetooth-Empfänger empfangen und wieder in einen Audiostream decodiert wird.)
Die offensichtliche Lösung wäre, den Stream im MP3-Format zu behalten und ihn über Funk zu übertragen. Ich kenne mich mit Bluetooth nicht gut genug aus, um zu sagen, warum dies nicht geschieht. Aber ich bin mir sicher, dass es NICHT getan wird, da APTX und MP3 zwei völlig unterschiedliche Codes sind.
TLDR : Es ist irgendwie erstaunlich, dass Bluetooth so gut klingt, weil da eine ganze Menge Kompression vor sich geht.
Aus diesem Grund ist die offensichtliche Lösung, verlustfrei zu arbeiten.
Apples Airplay kann verlustfrei arbeiten. Dies liegt daran, dass es nicht über Bluetooth, sondern über WLAN sendet. 802.11N WLAN hat eine Bandbreite von 600 Mbit/s.
Übrigens, das ist völlige Übertreibung für verlustfreies Stereo; dies ist genug Bandbreite für etwa 500 unkomprimierte Audiostreams. Eine Compact Disc benötigt 1,4 Mbit/s! (https://cs.marlboro.edu/term/fall04/acoustics/bandwidth.txt)
Ich bin kein großer Fan der Airplay-Lösung, und zwar aus ein paar Gründen. Erstens bedeutet es, dass Sie ein iPad oder iPhone als Quelle verwenden müssen. Zweitens müssen Sie eine Airplay-Einheit hacken, damit sie im Auto funktioniert. ( http://www.diymobileaudio.com/forum...nical-advanced-car-audio-discussion/162760-airport-express-w-optical-out-3.html )
Wenn Sie bereits Apple-Benutzer sind, sieht die Airplay-Option gut aus und kostet weniger als 200 $. Dies ist also eine günstigere Option als eine schöne Headunit, Sie müssen Ihr Auto nicht zerlegen, und Sie haben den Komfort, Ihre gesamte Musik auf Ihrem Telefon zu haben.
Aber wenn Sie ein Android-Typ wie ich sind, lesen Sie weiter...
Besorgen Sie sich zuerst ein Telefon oder Tablet, das Bluetooth 4.0 unterstützt. Ich benutze ein "ZTE ZMAX", das in jedem WalMart für 180 $ erhältlich ist.
Zweitens besorgen Sie sich einen Bluetooth-Empfänger, der APTX verlustfrei unterstützt. Es gibt Dutzende davon bei eBay und Amazon für etwa 50 $. Hier ist einer: http://www.amazon.com/AGPtEK®-Wirel...GHO/ref=sr_1_6?ie=UTF8&qid=1439230717&sr=8-6&keywords=agptek+bluetooth+receiver
Auf diese Weise können wir eine Reihe von Komprimierungsschritten vermeiden. Sie können beispielsweise FLAC-Dateien auf Ihr Android (unkomprimiert) legen, sie über Bluetooth mit APTX Uncompressed senden, das vom Bluetooth-Decoder empfangen und über eine optische Verbindung an Ihren DAC gesendet wird.
Auf diese Weise eliminieren Sie eine Reihe von Digital-zu-Analog-Wandlungen, und was noch wichtiger ist, Sie eliminieren die MP3-Komprimierung und die APTX-Komprimierung.
Nebenbei bemerkt, war ich lange Zeit skeptisch gegenüber Bluetooth. Ich war ein früher Anwender von Bluetooth und es klang wie Mist. Es gab keine Höhen, keinen Bass, und es klang schlechter als Skype. Soweit ich weiß, ist der Grund, warum Bluetooth so gut geworden ist, dass die Bandbreite dramatisch erhöht wurde. Grundsätzlich wurde BT nicht für Audio entwickelt, sondern für Peripheriegeräte wie drahtlose Mäuse. "Bluetooth 4.0 verspricht Geschwindigkeiten ähnlich wie Bluetooth 3.0 von bis zu 25 Mbit/s. Sowohl Bluetooth 4.0 als auch Wi-Fi Direct verwenden den 802.11-Netzwerkstandard, um ihre maximalen Geschwindigkeiten zu erreichen." http://www.pcworld.com/article/208778/Wi_Fi_Direct_vs_Bluetooth_4_0_A_Battle_for_Supremacy.html
Wenn ich nichts übersehe, kommen Sie damit der Idealvorstellung einer digitalen Verbindung von der Quelle zum DAC sehr nahe. Wir übertragen einen digitalen, unkomprimierten Stream. Der einzige Unterschied besteht darin, dass wir dies über Funk anstelle eines Glasteils tun.
Habe gedacht, diese Info könnte für Leute nützlich sein, also hier bitte!
Der erste Weg, die Headunit zu eliminieren, ist ziemlich offensichtlich. Laden Sie Mist auf Ihr Telefon herunter, schalten Sie Bluetooth ein und streamen Sie es zu Ihrer Standard-Headunit.
Es gibt ein paar Nachteile bei dieser Option. Erstens ist Bluetooth komprimiert. Zweitens sind Sie an Ihre Standardverstärker gebunden. Die Lautsprecher sind natürlich recht einfach auszutauschen.
Ich habe diese Geschichte schon hundertmal erzählt, aber hier geht's wieder los:
Ich bin ein großer Fan davon, mein Standard-Stereo zu behalten. Ich habe das Standardsystem in einem Accord, den ich vor vierzehn Jahren gekauft habe, herausgerissen, und das installierte System war so byzantinisch und hässlich, dass es das Auto unverkäuflich machte. Ich habe das Auto buchstäblich verschenkt.
Aus diesem Grund ist jedes System, das ich seitdem gemacht habe, zu 100 % getrennt vom Standardsystem.
Wenn Sie diesen Weg gehen möchten, können Sie ein Android oder iPhone verwenden, das sich mit Ihren Prozessoren verbindet, die sich mit Ihren Verstärkern verbinden.
Bis vor kurzem habe ich persönlich ein Cinch-Kabel verwendet, um mich mit meinen Prozessoren zu verbinden. Bluetooth hat jedoch einen langen Weg zurückgelegt; Ich persönlich kann den Unterschied zwischen der Bluetooth-Verbindung in meinem Auto und der Cinch-Verbindung nicht erkennen. Wenn ich mich nicht irre, ist mein Bluetooth komprimiert, was eine Bitrate von 352 kbit/s ergibt. ( Audioqualität von Bluetooth aptX - News und Artikel - SoundExpert )
Eine Sache, die an diesem Setup scheiße ist, ist, dass es komprimiert ist. Noch schlimmer, ich höre viele komprimierte Aufnahmen. Wir komprimieren es also tatsächlich ZWEI MAL. (Sie haben eine MP3-Datei, die komprimiert ist, die MP3-Software auf Ihrem Telefon dekomprimiert die MP3-Daten in einen Audiostream. Dann wird der Audiostream an eine Bluetooth-App auf dem Telefon weitergeleitet, die das Audio erneut komprimiert, es über Funk sendet, wo es vom Bluetooth-Empfänger empfangen und wieder in einen Audiostream decodiert wird.)
Die offensichtliche Lösung wäre, den Stream im MP3-Format zu behalten und ihn über Funk zu übertragen. Ich kenne mich mit Bluetooth nicht gut genug aus, um zu sagen, warum dies nicht geschieht. Aber ich bin mir sicher, dass es NICHT getan wird, da APTX und MP3 zwei völlig unterschiedliche Codes sind.
TLDR : Es ist irgendwie erstaunlich, dass Bluetooth so gut klingt, weil da eine ganze Menge Kompression vor sich geht.
Aus diesem Grund ist die offensichtliche Lösung, verlustfrei zu arbeiten.
Apples Airplay kann verlustfrei arbeiten. Dies liegt daran, dass es nicht über Bluetooth, sondern über WLAN sendet. 802.11N WLAN hat eine Bandbreite von 600 Mbit/s.
Übrigens, das ist völlige Übertreibung für verlustfreies Stereo; dies ist genug Bandbreite für etwa 500 unkomprimierte Audiostreams. Eine Compact Disc benötigt 1,4 Mbit/s! (https://cs.marlboro.edu/term/fall04/acoustics/bandwidth.txt)
Ich bin kein großer Fan der Airplay-Lösung, und zwar aus ein paar Gründen. Erstens bedeutet es, dass Sie ein iPad oder iPhone als Quelle verwenden müssen. Zweitens müssen Sie eine Airplay-Einheit hacken, damit sie im Auto funktioniert. ( http://www.diymobileaudio.com/forum...nical-advanced-car-audio-discussion/162760-airport-express-w-optical-out-3.html )
Wenn Sie bereits Apple-Benutzer sind, sieht die Airplay-Option gut aus und kostet weniger als 200 $. Dies ist also eine günstigere Option als eine schöne Headunit, Sie müssen Ihr Auto nicht zerlegen, und Sie haben den Komfort, Ihre gesamte Musik auf Ihrem Telefon zu haben.
Aber wenn Sie ein Android-Typ wie ich sind, lesen Sie weiter...
Besorgen Sie sich zuerst ein Telefon oder Tablet, das Bluetooth 4.0 unterstützt. Ich benutze ein "ZTE ZMAX", das in jedem WalMart für 180 $ erhältlich ist.
Zweitens besorgen Sie sich einen Bluetooth-Empfänger, der APTX verlustfrei unterstützt. Es gibt Dutzende davon bei eBay und Amazon für etwa 50 $. Hier ist einer: http://www.amazon.com/AGPtEK®-Wirel...GHO/ref=sr_1_6?ie=UTF8&qid=1439230717&sr=8-6&keywords=agptek+bluetooth+receiver
Auf diese Weise können wir eine Reihe von Komprimierungsschritten vermeiden. Sie können beispielsweise FLAC-Dateien auf Ihr Android (unkomprimiert) legen, sie über Bluetooth mit APTX Uncompressed senden, das vom Bluetooth-Decoder empfangen und über eine optische Verbindung an Ihren DAC gesendet wird.
Auf diese Weise eliminieren Sie eine Reihe von Digital-zu-Analog-Wandlungen, und was noch wichtiger ist, Sie eliminieren die MP3-Komprimierung und die APTX-Komprimierung.
Nebenbei bemerkt, war ich lange Zeit skeptisch gegenüber Bluetooth. Ich war ein früher Anwender von Bluetooth und es klang wie Mist. Es gab keine Höhen, keinen Bass, und es klang schlechter als Skype. Soweit ich weiß, ist der Grund, warum Bluetooth so gut geworden ist, dass die Bandbreite dramatisch erhöht wurde. Grundsätzlich wurde BT nicht für Audio entwickelt, sondern für Peripheriegeräte wie drahtlose Mäuse. "Bluetooth 4.0 verspricht Geschwindigkeiten ähnlich wie Bluetooth 3.0 von bis zu 25 Mbit/s. Sowohl Bluetooth 4.0 als auch Wi-Fi Direct verwenden den 802.11-Netzwerkstandard, um ihre maximalen Geschwindigkeiten zu erreichen." http://www.pcworld.com/article/208778/Wi_Fi_Direct_vs_Bluetooth_4_0_A_Battle_for_Supremacy.html
Wenn ich nichts übersehe, kommen Sie damit der Idealvorstellung einer digitalen Verbindung von der Quelle zum DAC sehr nahe. Wir übertragen einen digitalen, unkomprimierten Stream. Der einzige Unterschied besteht darin, dass wir dies über Funk anstelle eines Glasteils tun.