DIYMobileAudio.com Car Stereo Forum banner

VW Discover Pro flache Ausgabe?

44K views 78 replies 21 participants last post by  2226cc  
#1 ·
Hallo zusammen.

Ich bin mir nicht sicher, wie viele Leute diese Frage beantworten können, aber es gibt nicht viele andere Orte, die die Frage verstehen.

Im Grunde genommen bin ich in Großbritannien und habe einen neuen VW Arteon bestellt, der mit dem Discover Pro Entertainment-System ausgestattet ist.
Ich beabsichtige, meinen Helix P-Six DSP/Verstärker mit Türkomponenten und einem Heck-Subwoofer (oder mehreren) zu installieren, der von einem separaten Verstärker angetrieben wird.

Hauptquelle wird wahrscheinlich ein Mediaplayer über USB-Audio in den P-Six sein, wodurch das werkseitige System vollständig vermieden wird, aber weiß jemand, ob das VW-Headunit einen Flat-Outout hat und/oder für Low-Level-Out usw. konfiguriert werden kann?
Wenn dies möglich ist, könnte ich versuchen, einfach das werkseitige Headunit zu verwenden und den klobig aussehenden externen Player und die Helix URC.3-Steuerung zu vermeiden.

Ich weiß, dass das Headunit der britischen Spezifikation anders sein könnte, aber ich dachte, es wäre zumindest eine Nachfrage wert.

Danke.
 
#2 ·
Super interessiert daran. Habe das gleiche Auto mit MIB2 ausgestattet und werde auch einen externen DSP einbauen.
Im Moment verwende ich ein ms8 mit Werkslautsprechern, aber der Klang ist bei weitem nicht da, wo ich ihn haben möchte.

Soweit ich weiß, gibt es eine Art Verzerrung nach 3/4 der Lautstärke. Ich würde es gerne irgendwie messen und verstehen, ob es flach ist oder ob es sogar eine Loudness-Kurve gibt, um sie zu nutzen und so zu verwenden, wie sie sollte (die gleichen Werkseinstellungen beibehalten).
 
#3 ·
Die meisten älteren VWs können mit Vagcom für ein flaches, Fullrange-Signal programmiert werden. Ich weiß nicht, ob Ihr Fahrzeug in diese Kategorie fällt, da es neu ist, aber es sollte leicht genug herauszufinden sein. Pikas Aussage über Verzerrungen trifft definitiv auf die älteren Headunits zu, die OEM-Headunit in meinem Fahrzeug würde bei etwas mehr als halber Lautstärke stark verzerren.
 
#4 ·
In meinem Fall (Tiguan 2019 Discover Pro, KEIN DYNAUDIO) habe ich das VW-Steuergerät per High-Level-Eingang an den Helix DSP III angeschlossen. Es gibt Verzerrungen in niederfrequenten Bereichen, die niedrigste abspielbare Frequenz liegt bei etwa 110 Hz. Ich habe die gesamte Installation zweimal überprüft - das Problem liegt am VW-Steuergerät (Qualität der Ausgänge). Ich werde eine Helix USB Extension Card kaufen, um direkt von meinem Handy zum DSP zu streamen.
 
#5 ·
In meinem Fall (Tiguan 2019 Discover Pro, KEIN DYNAUDIO) habe ich das VW-Steuergerät über High-Level-Eingang an Helix DSP III angeschlossen. Es gibt Verzerrungen in niederfrequenten Frequenzen, die niedrigste abspielbare Frequenz liegt bei etwa 110 Hz. Ich habe die gesamte Installation zweimal überprüft - das Problem liegt am VW HU (Qualität der Ausgänge). Ich werde eine Helix USB Extension Card kaufen, um direkt von meinem Telefon zum DSP zu streamen.


Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk Pro
Das klingt richtig. Die hinteren Lautsprecherkabel sollten niedrigere Frequenzen übertragen, aber immer noch nicht Fullrange sein, und Sie haben immer noch das Verzerrungsproblem. Wenn Vagcom für die neuen Modelle funktioniert, wird es sehr helfen, aber Sie müssen Ihre Verstärkung immer noch so einstellen, dass Sie Ihre Lautstärke maximieren, bevor das Steuergerät zu verzerren beginnt.
 
#6 ·
Das ist wirklich seltsam.
Ist das dein Hauptgerät?
Image

Ich höre in meinem Fall keine Verzerrung; Ich habe Verzerrungen oberhalb von 3/4 der vollen Lautstärke in meinem Hauptgerät, also habe ich meine Verstärkung im DSP so eingestellt, dass sie laut genug ist, wenn ich bei 50 % der Lautstärke höre. Der Nachteil ist ein gewisses Hintergrundrauschen, aber es ist in Ordnung.
 
#7 ·
Kurzes Update dazu: Die Ausgabe zwischen den vorderen und hinteren Kanälen ist definitiv unterschiedlich; die hinteren Kanäle haben weniger Bass und viel mehr Mitten. Beide zusammen zu mischen klingt auch nicht nach der perfekten Lösung. Eine Sache, die hilft, ist das Spielen mit dem Equalizer: Bass auf etwa -6 schneiden und die Mitten etwas erhöhen, klingt etwas besser, aber um ehrlich zu sein, die beste Option wäre, diese dumme Funktion irgendwie zu deaktivieren.

Ich habe mich danach erkundigt, optischen Ausgang aus dem Most150-Bus zu bekommen, und es gibt nur ein Unternehmen, das dieses Produkt anbietet und dafür viel Geld verlangt; außerdem gibt es keine Garantie, dass die Ausgabe über optisch flach sein wird...

Vorschläge?
 
#8 ·
Kurzes Update dazu: Die Ausgabe zwischen den vorderen und hinteren Kanälen ist definitiv unterschiedlich; die hinteren Kanäle haben weniger Bass und viel mehr Mitten. Beide zusammen zu mischen, klingt auch nicht nach der perfekten Lösung. Eine Sache, die hilft, ist das Spielen mit dem Equalizer: Bass auf etwa -6 zu senken und die Mitten etwas zu erhöhen, klingt etwas besser, aber um ehrlich zu sein, wäre die beste Option, diese dumme Funktion irgendwie zu deaktivieren.

Ich habe mich danach erkundigt, optisch aus dem most150-Bus herauszukommen, und es gibt nur ein Unternehmen, das dieses Produkt hat und dafür viel Geld verlangt; außerdem gibt es keine Garantie dafür, dass die Ausgabe über optisch flach sein wird...

Vorschläge?
Es sind noch einige Monate hin, bis ich meinen Arteon bekomme, also kann ich im Moment mit nichts spielen, obwohl mich das, was Sie mit den Ausgängen gefunden haben, überhaupt nicht überrascht.
Schade, wenn man es nicht einfach mit VCDS ändern kann (wie bei einigen Fords mit der entsprechenden Software).

Verwendet der Arteon MOST als Busprotokoll? Ich kann nur Informationen über den Golf 7 finden, die besagen, dass er es tut.

Wenn doch, dann könnte ein Konverter, wie Sie sagen, eine gute Lösung sein. Der Helix SDMI25 scheint eine gute Option zu sein, aber teuer, und es gibt nirgendwo Informationen darüber, wo in der Kette das Werkssignalsignal manipuliert wird. Wäre schade, das Geld für eine Schnittstelle auszugeben, nur um festzustellen, dass sie immer noch manipuliert wird.

Alles, was wir wollen, ist ein flaches Ausgangssignal - sollte nicht so schwer sein, Herr und Frau Fahrzeughersteller ... :rolleyes:
 
#9 ·
Twonks

Morgen habe ich vielleicht etwas Zeit, um meinen „Krieg“ mit dem VW-High-Level-Signal in meinem Tiguan 2019 zu beschreiben. Aber jetzt kurz gesagt - es ist sinnlos, in der VW-Headunit nach Qualität zu suchen, da es Verzerrungen und Auslassungen in der Bandbreite gibt. Es gibt drei Optionen mit optischem Anschluss - ich werde sie morgen beschreiben, wenn ich nach Hause komme.

Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk Pro
 
#10 ·
OK

Mein Setup: Helix A4, Brax x1000, Helix DSP III mit Director, Brax Matrix Lautsprecher 1.1 2.1 6.1 (1.1 und 2.1 mit Brax Frequenzweiche, 6.1 aktiv), Sub Brax 10.1 aktiv. VW Tig 2019 OHNE DynAudio.

Im Moment ist die Quelle das VW-Headunit (Discover Pro), das über High-Level-Eingang mit dem DSP verbunden ist. Von Anfang an gab es viele Probleme mit Verzerrungen. Ich habe die gesamte Installation zweimal überprüft – auch jede Endstufe wurde von einem Spezialisten überprüft (beschädigter Cinch-Ausgang usw.). Die Verstärkungen der Verstärker werden mit einem Oszilloskop korrigiert. Diagnose – alles ist OK!. Die gesamte Ausrüstung befindet sich im Kofferraum, auch die Autobatterie. Sie können also sehen, dass die Möglichkeit, Verzerrungen vom Auto (Elektroinstallation, Kraftstoffpumpe usw.) zu „erwischen“, auf ein Minimum reduziert ist (ich habe auch versucht, Cinch-Kabel vom DSP unter der Dachverkleidung „aufzuhängen“ :D )

Wie meine Vorgänger schrieben – es gibt große Unterschiede im Signal vom VW HU. Jeder Kanal hat einen UNTERSCHIEDLICHEN Frequenzgang. Das beste (hauptsächlich flache) Signal erhalte ich von vorne links. Aber es ist immer noch beschissen. Der Unterschied in der Signalantwort beträgt +/- 8 dB !!! Die am meisten verfälschte Bandbreite beträgt 56-140 Hz, die weniger verfälschte ist die Mittenbandbreite, aber immer noch beschissen. Nur ab etwa 3-4 kHz habe ich fast eine flache Linie. Aber das Interessanteste – VW HU PRODUZIERT NICHTS unter 55 Hz. Mein Sub ist im Moment auf Minimum reduziert – das ist der einzige Weg, ihn nicht zu beschädigen. Das Mischen der Verstärkungen von anderen Kanälen, um die Bandbreite von 55-140 Hz abzuspielen, ist Selbstmord. Aber immer noch kann unser liebes VW HU während des Hörens ein zusätzliches Rauschen hinzufügen. Ich weiß nicht, wie ich es genau beschreiben soll – es gibt einen großen „Bump“ während der niedrigen Frequenzen. Der „Bump“ hat eine viel höhere Stimme als die gespielte Musik (so hoch wie die Frequenzweiche eingestellt ist), ist „leer“ oder so. Auch Mitteltöne werden hauptsächlich auf ein Minimum reduziert (natürlich von VW). Interessant ist, dass die Verzerrungen bei jeder VW-Lautstärke unterschiedliche Formen annehmen. Das Interessanteste ist, dass sich die Verzerrungen auf derselben Musiklautstärke des VW-Headunits UNTERSCHIEDLICH sind, wenn Sie Ihr Auto ausschalten und wieder einschalten  Als ich dieses Video sah
Hatte ich das Gefühl, ich hätte es! Ich spielte ein rosa Rauschen (alle Frequenzweichen und Filter waren auf „0“ eingestellt) und begann, die Ausgangsverstärkung jedes Kanals zu modifizieren. Ich muss zugeben, dass ich dachte, dass ich nur die Verstärkung am DSP-Frontpanel ändern kann :/ Aber nachdem ich das Signal mehr oder weniger flach gebracht hatte – da war ein großes, großes, großes Lächeln auf meinem Gesicht, das ganze System klingt, wie es sollte – die reine Referenz. Die Mitten, die Kicks, der sanfte Sub im Schatten….. achhh. Aber am nächsten Tag war alles wie zuvor – fast keine Mitten und viele Verzerrungen im Sub-Freq. Außerdem musste ich den Sub-Pegel am Director fast auf Maximum einstellen, die Lautstärke für 5-7 Sekunden auf Maximum erhöhen, und danach begannen die Sub- und Mittenfrequenzen zu spielen. Dann begann ich, das Problem zu suchen, und die Ergebnisse sind oben geschrieben.
 
#11 · (Edited)
Die perfekte Lösung? OPTISCHE VERBINDUNG!

ABER :D:D:D

Das gesamte VW-System basiert auf einem MOST 150. Es ist eine verschlüsselte Schnittstelle. Vor fast einem Jahr schrieb ich an die Firma Mobridge, ob sie eine MOST 150-Schnittstelle auf den Markt bringen wollen. Sie schrieben mir zurück, dass es ein schwieriges Problem sei und die gesamte Operation etwa 500.000 $ kosten würde. Für sie ist es eine unwirtschaftliche Ausgabe. Auch Audiotec Fisher schrieb mir eine ähnliche Antwort, sie sagten „vielleicht“. Für jetzt

Ich sehe, dass die einzige MOST 150-Schnittstelle, die einen digitalen Ausgang vom VW HU ermöglicht, NAV-TV ZEN V ist. Sie kostet 749 $ - meiner Meinung nach ist das so überteuert. Man bekommt eine Schnittstelle und auch einen 12-Kanal-DSP. Ich weiß nicht, welcher DAC sich darin befindet, ich denke, es ist kein guter, wenn sie empfehlen, ihre Schnittstelle an einen anderen DSP anzuschließen  Der digitale Ausgang ist „von ihnen“ 24 Bit/48 kHz, der Frequenzgang (auch analog) 18 Hz – 24 kHz. Wenn das Digitale korrekt sein kann, aber analog? Ich habe einen Mangel unter 56 Hz in meinem Gerät. WIE ist also analog 18-56 Hz durch ihre Schnittstelle möglich? Magie?

Die zweite Option ist die Erstellung eines benutzerdefinierten digitalen Ausgangs vom VW HU. Ich suchte in meinem Land Rat bei einem Mann, der mit FOCAL als Designer ihres unveröffentlichten DSP zusammenarbeitete, Gewinner der European Car Audio Awards, Inhaber einer Werkstatt für Car-Audio-Geräte, kurz gesagt in unserer Community – GENIUS. Er hat viele optische Ausgänge von Aftermarket-Alpine/Kenwood/Clarion usw. Geräten und natürlich von Werksgeräten hergestellt. Das sagte er:

  • Nur weil der VW HU FLAC und andere lose Dateien akzeptiert, bedeutet das nicht, dass er sie ausgibt. 

  • Wenn es ihm gelingt, ein optisches Signal auszugeben (das ist nicht sicher, es wird mindestens 16/44 sein), kann es digitales Rauschen geben, wenn die Musik nicht abgespielt wird. Ich kann es mit dem „Noise Gate“ vergleichen – jeder, der E-Gitarre spielt, weiß, was ich meine. In Fabrikgeräten befindet sich das „Noise Gate“ nach dem Teil, der für die Umwandlung von Digital in Analog zuständig ist. Wenn wir das Signal vom VW HU ausgeben wollen, geben wir das Signal vor dem Noise Gate aus. Und natürlich ist das Noise Gate nur für die Arbeit mit Analog ausgelegt.
Alles ist möglich, aber die Kosten.
In meinem Land kostet der optische Ausgang vom Aftermarket-Gerät etwa 100 $, da es sich um ein einfaches Verfahren handelt, im VW HU beginnen die Kosten bei 300 $ + aufgrund unvorhersehbarer Komplikationen. Und am Ende kann es ohne mindestens 16/44 ausgegeben werden :/

Es ist möglich, es zu tun, die Russen haben es getan

? I²S to S/PDIF transmitter (V1.1) — DRIVE2
? I²S to S/PDIF transmitter (V2.0) — DRIVE2

Wenn Sie den Youtube-Kanal dieses Typen überprüfen, können Sie sehen, dass ein ähnliches (Skoda) Hu mit seinem Toslink-Ausgang funktioniert, aber er zeigt nicht, wie das HU reagiert, wenn die Musik gestoppt wird (Geräusche?) Ich spreche kein Russisch, um es fließend zu übersetzen, also weiß ich nicht, wie genau die Ausgabequalität und der Preis sind.

Die dritte Option ist ein Airport Express, der in ein USB-Netzteil umgewandelt wurde. Es hat einen digitalen Ausgang (16/44). Es macht ein WLAN in Ihrem Auto, Sie streamen verlustfreie Musik direkt über Airplay. Nachteile – es startet etwa 50 Sekunden, und wenn Sie ein iPhone über Carplay (Ansicht der Musik-App/Tidal usw. auf dem HU und natürlich Lenkradtasten funktionieren) mit dem HU verbunden haben und das Telefon auf „Airplay“ umschalten, können Sie nicht sehen, was auf einem VW HU abgespielt wird, und können das Telefon nicht über eine Autoschnittstelle steuern.

Vierte Option

Kaufen Sie Audison Bit Play oder ähnliches und eine Android-Schnittstelle
. Dies ermöglicht es Ihnen, Musik über einen optischen Ausgang von Audison an den DSP zu streamen und alles über die Android-App zu steuern. Ich weiß nicht, ob die Android-Videoschnittstelle mit den Lenkradtasten funktioniert.

Fünfte Option

Kaufen Sie einen externen DAP-Player (Ibasso, Fioo usw.) und verbinden Sie ihn per COAX mit dem DSP. Sie sollten den günstigsten DAP kaufen, da Sie ihn nur als Transportmittel verwenden, der DSP DAC erledigt die Arbeit.

Sechste Option (meine Option  )

Hier bestellte ich heute eine Helix USB-Erweiterungskarte für meinen DSP. Ich werde mein iPhone direkt per USB-Kabel an den DSP anschließen. Es ist 192 kHz/32 Bit. Mein Prozessor unterstützt weniger, aber ich kann eine Erweiterungskarte jederzeit auf einen anderen, besseren Helix/Brax DSP verschieben oder sie ohne Schwierigkeiten verkaufen. Nachteil ist, dass das USB-Kabel Ihr Telefon nicht aufladen kann (Sie müssen das Apple Camera Connection Kit 3 verwenden). Es kostet 150 $ + Apple-Adapter und USB-Kabel. Das iPhone ist viel schneller als ein DAP-Player.

Wenn jemand Informationen über den Erhalt eines digitalen Ausgangs von der VAG-Gruppe MOST 150-Schnittstelle hat, bitte teilen.
 
#16 ·
Vielen Dank podwodnykot.

Viele detaillierte Informationen, was großartig ist.

Sieht so aus, als wäre die beste Option für mich, bei USB-Audio und dem urc.3 oder Director zur Steuerung zu bleiben. Ich muss nur einen ergonomisch akzeptablen Ort finden, um es zu platzieren.

Nochmals vielen Dank,
 
#17 ·
Ich habe meinen Regisseur hier montiert, er passt ohne Modifikationen und sieht aus wie OEM.
Image


Ich habe auch festgestellt, dass ich die Lautstärke mit dem iPhone steuern kann, wenn ich die HEC-Erweiterungskarte verwende. Heute werde ich eine iPhone-Armaturenbrett-Halterung und eine Bluetooth-Fernbedienung bestellen, so etwas wie diese:
261980

261981

261982
 
#18 ·
Ich hatte den ersten BT-Lautstärkeregler in Ihrer Liste und er funktionierte einigermaßen gut.

Ein Problem für mich war, dass der iPod touch, den ich für Musik benutze, nicht allzu viele Schritte zwischen den Lautstärkeanpassungen hat, so dass ich ihn nie auf die richtige Lautstärke einstellen konnte, und er zerfiel nach 2 Monaten, also ging ich zurück zum URC.3.

Aber es gibt jetzt eine Menge Stoff zum Nachdenken in diesem Thread, also vielen Dank dafür :D
 
#19 ·
Für diejenigen mit dem Premium-Soundsystem (DynAudio / Fender) auf MIB2

VAGCOM / OBD11:
  • Ich bin neugierig zu erfahren, ob der Anfang mit dem Premium-System und dann es mit VAGCOM / OBD11 zu umgehen Ihnen ein flaches Vollbereichssignal über Line-Out gibt?
ZEN-V:
  • Das ganze "MOST"-System ist neu für mich ... aber es ist ein digitales Signal / Glasfasereingang UND -ausgang ... also sollte es technisch gesehen eine einfache Datenübertragung sein und großartig klingen, solange man das Signal digital hält, oder?
  • Mein Auto hat den Fender-Verstärker unter dem Fahrersitz, es ist ein 2019 GTI SE mit Fender-System. Ich glaube, das macht mich zu MIB2.
  • Ich weiß nicht, welche Einheit in der Fabrikkette die Verarbeitung durchführt, aber der ZEN ersetzt den Werksverstärker vollständig. Wenn es also ein sauberes, volles, digitales Signal bis zum Werksverstärker ist und dann der "Fender-Verstärker" in diesem Fall die Verarbeitung durchführt, dann wäre der ZEN wahrscheinlich in Ordnung, weil er den Werksverstärker ersetzt.
Ich wäre überrascht, wenn wir bei einer so verbreiteten Plattform wie unserer nicht die Pioniere dieser Informationen wären und diese verschiedenen Szenarien in der Branche bereits beantwortet wurden?
 
#20 ·
Ich meine, es liest sich definitiv so, als ob man es durch langes Codieren (VAGCOM / OBD 11-Sachen) glätten kann.

262383


Ich schließe hieraus, dass lange Codierungswerte von 00 in diesen jeweiligen Bytes = flache Reaktion. Ich habe jedoch keinen Hinweis auf die Steuereinheit oder Anpassung gefunden, wo man diese Bytes im ZEN-Handbuch anpassen könnte.

Ich schließe auch daraus, dass dies bedeutet, dass der Ausgleich angepasst wird, bevor er das ZEN erreicht. Aber diese Bytes könnten spezifisch für den MOST150-Ausgang sein.

Wenn Sie also eine flache Reaktion auf den direkten Leitungsanschluss des Stereos wünschen, könnte er sich in anderen Bytes befinden.

Ich weiß es aber nicht.
 
#22 ·
01LSi

Soweit ich weiß, hat das VW Discover Pro (ohne Dynaudio) einen "flachen" Ausgang. Die Fahrzeuge mit Dynaudio haben einen eingebauten DSP, der 4 verschiedene Voreinstellungen hat, und Sie als Benutzer können diese nicht ausschalten. Bei Verwendung von Dynaudio ist also eine Codierung erforderlich, um den ursprünglichen DSP zu umgehen.
 
#23 ·
Hey Leute,

ich habe das Gefühl, dass wir das nicht aufgeben sollten. Ich verwende derzeit die High-Level-Ausgabe meiner Discovery-Einheit. Ich habe die Ausgabe davon gemessen und festgestellt, dass sie überhaupt nicht flach ist, egal welche Eingabe man verwendet (getestete Android-App und Bluetooth).

266018


Dies ist die Ausgangskurve, die der Flachen am nächsten kommt, die ich erhalten habe. Bass ist auf -6 eingestellt. Mitten und Hochtöner auf 0.
Feststellungen sind, dass ein klarer Hochpassfilter um 70 Hz eingestellt ist.
Es gibt auch einen variablen Loudness-Filter, der auf der Lautstärke basiert. Das ist tatsächlich etwas, das wir uns zunutze machen könnten, wir müssen nur sicherstellen, dass es mit der Ausgabe der Verstärker übereinstimmt. Als Referenz verschwindet es bei etwa der halben Lautstärke.

Die Loudness-Kurve beeinflusst nur tiefere Frequenzen, unter 200 Hz.

266019


Gemessene Verzerrung. Um ehrlich zu sein, ich weiß nicht, wie ich das interpretieren soll, aber ich werde es trotzdem einfügen, falls es hier jemand tut.

Also eindeutig nicht die beste Quelle, aber ich glaube immer noch, dass es auch nicht die schlechteste ist.
Ich habe irgendwo gelesen, dass ältere MIB1-Geräte in der Lage waren, Low-Level-Signale über den Lautsprecherausgang auszugeben; hat jemand versucht zu sehen, ob das mit diesen neueren Geräten möglich ist?

Außerdem bin ich sehr daran interessiert, was @01LSi in der Navtv-Dokumentation entdeckt hat. Irgendeine Ahnung, ob sich dadurch auch die High-Level-Ausgänge ändern?

@podwodnykot guter Punkt; wenn wir die Dynaudio-Option in MIB2 aktivieren, was passiert dann mit den regulären High-Level-Ausgängen? Haben wir überhaupt ein Signal?

Ich bin sicher, dass es einen Weg geben wird, das zu schaffen! Mein DSP hat auch Bluetooth-, Analog- und optische Eingänge, aber ich möchte, dass MIB alles steuert.
 
#24 ·
@podwodnykot Wenn du möchtest, kann ich die Haupteinheit kanalweise messen, um zu verstehen, ob es Unterschiede gibt. Ich mache das, indem ich den High-Level-Ausgang der Haupteinheit an meinen DSP anschließe und dann 2 Kanäle mit vollem Frequenzbereich / ohne jegliche Verarbeitung an 2 Low-Level-Ausgänge (Cinch) weiterleite. Von dort aus habe ich eine externe Soundkarte, mit der ich das Signal auf meinem Laptop erfasse und REW verwende, um zu sehen, was passiert. Ich hatte einige Messungen der Haupteinheit mit unterschiedlichen Lautstärken, bei denen man deutlich sehen konnte, dass die Loudness-Kurve unterschiedlich angewendet wurde, aber ich weiß nicht, wo ich diese Datei gespeichert habe. Ich kann sie wieder beschaffen, wenn ihr das für nützlich haltet, und würde es kanalweise FL FR RL RR machen.

Übrigens, ich glaube, dass die hinteren Kanäle einen höheren Hochpassfilter haben als die vorderen. Ich habe es auch gemessen und das Signal war völlig anders als bei den vorderen Kanälen. Da ich das Setup habe, um den Ausgang auf meiner Seite zu messen, kann ich verschiedene Vorschläge ausprobieren, die ihr vielleicht habt; ich denke, das Einzige, was mir fehlt, ist eine Möglichkeit, Vagcom zu codieren.
 
#25 ·
Letzter Beitrag, versprochen. Ich habe auch versucht, den russischen Typen zu kontaktieren, der einen optischen Ausgang von jedem Gerät erhält (der mit dem YouTube-Kanal). Er sagte, er habe noch nie eines dieser Geräte gemacht, also brauchte er ein Bild des Gehirns des Hauptgeräts, um zu verstehen, was getan werden könnte. Ich bin mir fast sicher, dass man das I2S-Signal irgendwo auf der Hauptplatine erhalten kann, ich bin mir nur nicht sicher, ob das Signal sauber ist. Idealerweise wäre dies meine letzte Option.
 
#77 ·
Letzter Beitrag, versprochen. Ich habe auch versucht, den russischen Typen zu kontaktieren, der einen optischen Ausgang von jedem Gerät bekommt (der mit dem YouTube-Kanal). Er sagte, dass er noch nie eines dieser Geräte gemacht hat, also brauchte er ein Bild vom Gehirn der Haupteinheit, um zu verstehen, was gemacht werden könnte. Ich bin mir fast sicher, dass man ein I2S-Signal irgendwo in der Hauptplatine bekommen kann, ich bin mir nur nicht sicher, ob das Signal flach sein wird. Idealerweise wäre dies meine letzte Option.
Entschuldigen Sie, dass ich mich hier so einmische, besonders beim ersten Beitrag, aber wie sind Sie vorgegangen, um ihn zu kontaktieren?
Nur über seine Nummer auf dem Kanal? Ich habe auf drive2.ru eine Nachricht gesendet, da ich daran interessiert bin zu sehen, ob seine S/PDIF-Geräte in einem einfachen Composition Colour-Gerät funktionieren könnten.
 
#26 ·
Danke und gute Arbeit Pika.

Ich kann dem Thread nichts hinzufügen, bis ich mein neues Auto bekomme, was angesichts der aktuellen Situation gut und gerne einige Zeit nach der geplanten Auslieferung im Juli sein könnte!

Wenn ich bis dahin etwas sehe/höre, werde ich es hier posten, aber ich halte dies für den besten Ort für Informationen mit den verfügbaren kollektiven Köpfen.